AGB
1. Allgemeines
Das Puppentheater Sterntaler regelt in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) seine Beziehungen zu seinen Besuchern sowie zu potentiellen Gastspielern sowie ggfs. für Vermietung an externe Veranstalter.
2. Kartenvorverkauf, Kartenkauf an der Kasse und Einlass
Mit dem Erwerb einer Eintrittskarte im Vorverkauf bzw. an der Tages-/Abendkasse ist der Käufer zum Besuch der auf der Karte ausgewiesenen Vorstellung berechtigt. Die Plätze sind frei wählbar. Der Eintritt erfolgt eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn. Nach Beginn der Vorstellung ist kein Einlass möglich. Kinder haben erst ab einem Alter von drei Jahren Zutritt zu unseren Kinderveranstaltungen. Der Zutritt ist nur mit einer gültigen Eintrittskarte möglich. Im Interesse der Sicherheit und eines geordneten und reibungslosen Ablaufs der Veranstaltung ist der Karteninhaber verpflichtet, den Anweisungen des Theaters Folge zu leisten.
Der Kauf im pretix – Ticketshop (https://pretix.eu/sterntaler/ ) erfolgt über den Zahlungsanbieter PayPal. Als mögliche Zahlungsarten stehen PayPal, Debit- und Kreditkarten oder SEPA-Lastschrift zur Verfügung.
Für den Kartenkauf an der Tages-/Abendkasse ist nur Bargeldzahlung möglich. Zahlungsmittel ist der EURO.
Reine Reservierungen ohne den Erwerb einer Eintrittskarte sind nicht möglich.
Der Käufer ist verpflichtet, die Richtigkeit der gekauften Eintrittskarten und des Wechselgeldes zu überprüfen. Nachträgliche Reklamationen können nicht anerkannt werden.
Eine Rückerstattung des Eintrittspreises sowie Umtausch ist ausgeschlossen. Eine Ausnahme ist jedoch, wenn die Vorstellung ausfällt. In diesem Fall ist das Puppentheater Sterntaler auf Rückerstattung verpflichtet, es sei denn, die Vorstellung fällt durch außergewöhnliche Umstände wie Streik, Straßensperren und höhere Gewalt aus.
3. Eintrittspreise und Ermäßigungen
Es gelten die auf der Webseite (https://www.puppentheater-sterntaler.de/spielplan/) des Puppentheaters Sterntaler sowie per Aushang im Puppentheater ausgewiesenen Preise. Für ermäßigte Eintrittskarten (Leipzig-Pass, Ferienpass) ist beim Einlass der Nachweis für die Berechtigung vorzulegen. Liegt er nicht vor, muss die Differenz zum vollen Preis nachgezahlt werden.
4. Gutscheine
Der Erwerb von Gutscheinen erfolgt in der Regel über den pretix – Ticketshop. Jeder Gutschein erhält eine Nummer, die beim Online-Kauf einer Eintrittskarte quasi als Zahlungsmittel verwendet und verrechnet wird. Restbeträge können bei weiteren Käufen geltend gemacht werden.
Analog erworbene Gutscheine gelten beim Erwerb einer Eintrittskarte wie Barmittel und können nur an der Tages-/Abendkasse verwendet werden. Bei vor dem 01.07.2025 erworbenen analogen Gutscheinen muss dabei die Differenz zu den aktuell gültigen höheren Eintrittspreisen erhoben werden. Die Zusendung eines analogen Gutscheines ist mit zusätzlich 3,00 € gebührenpflichtig.
5. Rollstuhlplätze
Der Besuch mit Rollstuhl ist möglich, sollte jedoch vor dem Besuch angemeldet werden, um die erforderliche Platzkapazität zu schaffen. Der Zugang erfolgt ebenerdig bis auf drei flache Stufen zum Saal. Ggfs. sind die Spieler dabei behilflich.
6. Fundsachen
Fundsachen werden nur eine begrenzte Zeit von vier Wochen aufbewahrt und danach entsorgt.
7. Speicherung von Daten
Personenbezogene Daten werden bei Bedarf in dem Umfang erfasst und gespeichert, wie es für den Verkauf und die Verwaltung von Eintrittskarten notwendig ist. Mit dem Kauf einer Eintrittskarte erklärt sich der Besucher mit der etwaigen Speicherung der Daten einverstanden. Das Theater verpflichtet sich, die Daten zu schützen und nicht an unberechtigte Dritte weiterzugeben.
8. Sonstige Bestimmungen
Erworbene Eintrittskarten sind bei Verhinderung auf dritte Personen übertragbar, dürfen jedoch nicht zu einem über dem gültigen Preis liegenden Wert weiter verkauft werden. Der Verkauf darf nicht zum Schaden des regulären Verkaufs vor der Vorstellung erfolgen, also nicht im oder vor dem Theater.
Für den Verlust von Garderobe und Wertgegenständen übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Begleitende Betreuer von Gruppenbesuchen sind angehalten, auf die Einhaltung der vorgenannten Regeln zu achten. Dies gilt auch für die Sauberhaltung der Toiletten. Im Zuschauerraum ist Essen und Trinken nicht erlaubt. Im gesamten Theater herrscht Rauchverbot.
Bei mutwilligen Störungen vor oder während einer Vorstellung ist der Veranstalter berechtigt, den oder die Verursacher des Theaters zu verweisen. Er macht dabei von seinem Hausrecht Gebrauch.
Während einer Veranstaltung ist die Benutzung von Mobiltelefonen und Armbanduhren mit Stundensignalen aus Rücksicht auf andere Besucher auszuschalten. Bild-, Video- und Tonaufzeichnungen sind aus urheberrechtlichen Gründen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Veranstalter gestattet.
Das Puppentheater Sterntaler haftet für schuldhaft verursachte Sachschäden und Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit seiner Besucher. Für Leistungen Dritter (Gastspieler bzw. bei Vermietung) haftet nicht das Theater, sondern der jeweilige Leistungserbringer..
9. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit und Durchführbarkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ab dem 01. Juli 2025.